Awaken the Heart by Opening the Mind ..
Das Zentrum für Frieden und Verständigung und Bodhicharya Deutschland e.V. wurden im Jahr 2001 gegründet. Bodhi-Charya (Skr.) bedeutet erwachte Aktivität und ermutigt Handlungen, die auf Weisheit und Mitempfinden gründen. Der Zweck des gemeinnützigen Vereins ist das Studium und die Praxis der buddhistischen Lehre zur Entfaltung von innerem und äußeren Frieden und die Pflege des Dialogs zwischen den Kulturen und Religionen. Das Zentrum in Friedrichshain bietet einen offenen und freundlichen Ort der Begegnung und bietet ein vielfältiges Programmangebot. Zum Verein gehört der ambulante Palliativberatungs- und Hospizdienst Horizont. Das Netzwerk integriertes Wohnen e.V. (NiWo) ist aus den zusätzlichen Aktivitäten des Vereins entstanden. Alle unterschiedlichen Initiativen des Vereins gründen auf den Gedanken von Heilung, Hilfe und Harmonie. Dies wird möglich durch das ehrenamtliche Engagement von zahlreichen Menschen.
Das Zentrum wird geleitet von Ringu Tulku Rinpoche.
Es gibt vier inhaltliche Schwerpunkte:
- Studium und Praxis der buddhistischen Lehren zur Kultivierung von geistigem Frieden und inneren Qualitäten wie Achtsamkeit, Mitgefühl und Weisheit.
- Soziales Engagement, das sich auf das Wohl anderer richtet und eine Übung in Großzügigkeit und Ethik ist. Der Verein ist seit vielen Jahren der Träger des ambulanten Hospizdienstes Horizont mit großem Helferteam und bietet einjährige Schulungen.
- Interreligiöser Dialog. Der Verein fördert den konstruktiven Dialog zwischen den Religionen und engagiert sich im Berliner Dialog der Religionen. Das Bodhicharya Zentrum ist aktives Mitglied im Initiativkreis Lange Nacht der Religionen.
- Ökologie und Tierrecht. Der Buddha hat bereits vor mehr als 2500 Jahren auf das empfindliche Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur hingewiesen und der aktive Umweltschutz ist Bestandteil unseres Selbstverständnisses. Der Naturschutzbund NABU hat das Zentrum vor einigen Jahren zum Thema Stadt-Klimawandel begleitet und die Ergebnisse in einer Foto-Dokumentation festgehalten. Das Berliner Zentrum wurde erstmals im Jahre 2010 als eins von bundesweit fünf Projekten für das Forschungsprogramm Urbane Strategien zum Klimawandel ausgewählt.
Die Ri-me Überlieferung Tibets und die Karma Kagyü Tradition des Mahayana Buddhismus bilden inhaltliche Schwerpunkte des Zentrums, das sich unter der Schirmherrhaft von Gyalwang Karmapa befindet. Es werden regelmäßig buddhistische Meister/innen eingeladen, um die buddhistische Ethik und Weisheit zu übertragen. Die regelmäßigen Gruppenangebote ermöglichen das Studium des Buddhismus und die praktische Erfahrung in der Meditation. Es gibt zahlreiche Gast-Kursangebote.
Das gesamte Projekt wird möglich durch das ehrenamtliche Engagement und finanziert sich mithilfe von Spenden. Die Kursangebote basieren auf Spendenbasis (Dana-Prinzip) mit Spendenempfehlung.
Der Verein ist Mitglied in der Deutschen Buddhistischen Union.
Heilung, Helfen und Harmonie
The Purpose of Bodhicharya (Video: 8 Min.) – Interview mit Ringu Tulku Rinpoche.
Early years in Tibet and India (Video: 60 Min.) – Rinpoche shares stories at the Naropa-Institute (1999).
- Wenn Sie die Einführung durch den Direktor des Naropa-Instituts nicht sehen möchten, beginnen sie ab 13:07 Min.
Bodhicharya Zentrum für Frieden und Verständigung
Kinzigstr. 25 – 29, 10247 Berlin-Friedrichshain
UBhf. Samariterstraße
Facebook: deutsch
Facebook: englisch
Fundraising: Building Bodhicharya Berlin