Rückblick: 2. Stupa-Benefizkonzert am 12. 11. 2017
Beim 2. Stupa-Benefizkonzert spielte Patrick Urban auf der japanischen Zen-Shakuhachi Flöte und die Schauspielerin Ysalo las Gedichte von Thich Nhat Hanh, Chögyam Trungpa Rinpoche und inspirierende Worte des 17. Karmapa.
Wir bedanken uns bei den Künstlern und den Besuchern für ihre Spenden zur Fertigstellung des Stupa!
Rückblick: 1. Stupa-Benefiztag am 19. 08. 2017
Am 1. Benefiz-Tag fanden zahlreiche Workshops zu den Themen Heilung, Achtsamkeit, Buddhismus und Meditation in parallel fünf Veranstaltungsräumen statt.
Großes Interesse fanden die Angebote von Massage, Yoga, Zen-Kalligraphie, Tänze und Dharma-Vorträge. Im Eingangsbereich bot ein Verkaufsstand tibetische Artikel und Kleidung und es gab köstliches Essen aus Vietnam.
Ein Benefizkonzert mit Patrick Urban + Peter Pütz (Shakuhachi-Flöte) mit der Lesung von Gedichten durch Ysalo, tibetischen Songs durch den Tibeter Gendün und Milarepa-Songs mit Jan Blumenroth bildete den Abschluss.
Herzlichen Dank an die ehrenamtlichen KursleiterInnen, die KünstlerInnen, die HelferInnen und zahlreichen Besucher!
Sämtliche Einnahmen an diesem […]
Vollendung des Stupa
Mit ihrer Unterstützung wurde es möglich den Bau des Stupa zum astrologisch günstigen Zeitpunkt (Dez. 2016) zu beginnen.
Herzlichen Dank.
Der wichtigste Teil konnte abgeschlossen werden: die komplexe Füllung der drei inneren Kammern, die zeremonielle Segnung und das Versiegeln.
Hier einige kurze Videos über die Füllung und Konsekration.
Im letzten Bauabschnitt wurde der Innenbau mit Ziegelsteinen ummantelt. Damit der Stupa die Jahrhunderte überdauert, wurden die Bauweise und Auswahl der speziellen Baumaterialien von Experten entschieden.
Ein Kadam-Stupa in dieser Größe wurde zum ersten Mal in Deutschland gebaut.
Vielen Dank für die bisherige Unterstützung!
Thank you! Merci! Grazie! Hvala! Obrigado! Thuk-je-che! 谢谢
Wir bedanken uns herzlich für die tatkräftige Unterstützung und die zahlreichen Geldspenden, durch die das Projekt erst möglich wird. Die tibetischen Lamas, die den Stupa-Innenbau gefüllt und gesegnet haben, sind nach Nepal zurückgekehrt. Es gab viele bewegende Momente während der tagelangen Zeremonien zur Segnung und Ermächtigung des Stupa. Hierzu gibt es einige kurze Videos und eine kleine Foto-Ausstellung im Bodhicharya-Tempel zu sehen.
Ankündigung
Die nächsten Bauphasen beinhalten das Aufmauern der inneren Stupa und die Herstellung der äußeren Betondecke. Dann werden die 13 Ringe, […]
1. Stupa-Miniaturausstellung mit Reliquien
Überbleibsel von spirituell realisierten Wesen wie Buddha Shakyamuni werden traditionell in Reliquienshrinen aufbewahrt. Sie spenden auch noch in dieser Form Kraft, Erkenntnis, Heilung und Erfüllung von Wünschen für das Wohl aller. Bodhicharya wird im Dezember Monat einen Stupa errichten, einen 6 Meter hohen Reliquienshrine gefüllt und erbaut nach alt-indischer Baukunst. Als Auftakt für dieses einmalige Geschehen werden Reliquien in einer Ausstellung gezeigt, die oft ihren langen Weg von Indien nach Thailand und dann in den Westen genommen haben.
Vergolden von Drache und Phönix
Symbolträchtige Gegenstände für den Stupa lassen sich energetisieren und verschönern durch feine Handarbeiten, wie dem Vergolden und Versilbern. So entstand aus einem hölzernen Drache ein goldener und silberner, und aus dem mythischen Vogel Phönix ein goldener Phönix.
Herstellung von Tsatsa und Zung
Zu den Vorbereitungen gehört die Füllung des großen mittleren Teils des Stupa (tib. bum-pa, Vase). Diese Füllung besteht teilweise aus kleinen Votivgaben aus Ton (tib. tsa-tsa) und Mantra-Rollen (tib. sung), die mit Tausenden von heiligen Silben bedruckt sind. Die Mantren und Dharanis repräsentieren die reine Rede des Buddha und werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Jeweils 40 der rot auf gelb bedruckten Papierstreifen werden zunächst zusammengeklebt. Anschließend wird an einem Ende des langen Mantra-Streifens ein Holzstäbchen eingeklebt, auf welchem die meterlangen Papierstreifen straff aufgerollt werden. Danach wird die Mantra-Rolle gewalzt, damit sie fest und dadurch langlebig wird. Zum Schluss werden die Rollen mit mehrfarbigen […]